marketing
Sie führen über längere Zeit ein mittelständisches Unternehmen und sind mit den Managementaufgaben vertraut. Das Bedürfnis nach Gewissheit und Orientierung wächst, je unsicherer sich die Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Langfristige Zukunftsgestaltung in allen Bereichen wie Produktion, Personal, Marketing, Vertrieb und Finanzen erfordert mehr denn je eine detaillierte Analyse der Ist-Situation, die gezielte Planung der Aktivitäten, eine kompetente Umsetzung aller anstehenden Maßnahmen sowie deren Kontrolle und eventuell notwendig werdenden Korrekturen.
Den unternehmerischen Erfolg sichern, indem Sie den Unterschied von Pflicht und Kür in der Strategieplanung erkennen! In der Verantwortung gegenüber den Kunden, Mitarbeitenden und anderen Geschäftspartnern ist es Ihnen ein Anliegen, die betrieblichen Prozesse erfolgreich in die Zukunft zu steuern.
Zur Wiedererkennung des Unternehmens werden sichtbare Werte des Unternehmens zum Beispiel durch Geschäftsausstattung, Unternehmensbroschüre, Internetauftritt, Pressemitteilungen und Anzeigen, eine vorzeigbare Produktionsstätte usw. gekonnt nach außen getragen. Die weniger sichtbaren Werte und Normen wie zum Beispiel der Umgang mit Mitarbeitenden und Kunden, der Kontakt zur Kommune und zu den Vertretern der Politik werden häufig eher unbewusst gemieden.
Letzteres, die unsichtbaren Wirkungsmechanismen nehmen durchweg viel stärker Einfluss auf den unternehmerischen Erfolg und könnten langfristig zum Scheitern der Unternehmung führen.
Sie steigern Ihren unternehmerischen Erfolg.
Prüfen Sie! - Persönliche Checkliste zu den häufig auftretenden Stolpersteinen im unternehmerischen Alltag.
- ein Mangel an fundierten Marketingkenntnissen
- ein unscharfes Profil ohne Alleinstellungsmerkmal
- verschenkte Pressearbeit zur Steigerung des Bekanntheitsgrads und zur Imagepflege
- das Tagesgeschäft killt geplante Marketingaktivitäten
- potentielle Kundenverluste durch unscharfe Zielgruppendefinitionen
- die systematische Akquise von Neukunden wird vernachlässigt
- einseitige, teure und falsch kombinierte Vertriebskanäle
- die verpasste Nutzung moderner Kommunikationskanäle
- das Verschieben notwendiger Mitarbeitergespräche
- die Schwierigkeit geeignetes Fachpersonal zu finden